Quellen nach deutscher Zitierweise angeben

Für diesen Zitierstil gibt es im Detail bisher keine einheitlichen Richtlinien einer Organisation (wie bei APA), sondern je nach Hochschule andere Vorgaben. Charakteristisch ist, dass Fußnoten als hochgestellte Ziffern im Fließtext platziert und auf derselben Seite mit Voll- oder Kurzbeleg erklärt werden. Hier sind die wichtigsten Anhaltspunkte zusammengefasst:

  • Wenn eine Quelle in einem Dokument erstmalig zitiert wird, steht in der Fußnote ein Vollbeleg, der wie aus dem Literaturverzeichnis aussieht, aber zusätzlich die konkrete Seite enthält, von der zitiert wird.
  • Bei der zweiten und allen folgenden Nennungen wird ein Kurzbeleg verwendet.
  • Die Fußnote steht hinter dem Satzzeichen, wenn sie sich auf einen (oder mehrere) Sätze bezieht. Vor den Punkt wird sie gesetzt, wenn nur einzelne Wörter oder Wortgruppen gemeint sind.
  • In Microsoft Word wird eine Fußnote so platziert: „Referenzen“ → „Fußnote einfügen“
  • Will man zu einer Aussage mehrere Quellen heranziehen, werden diese in einer Fußnote aufgeführt und mit einem Semikolon getrennt. Man beginnt mit der aktuellsten und geht dann chronologisch rückwärts vor.
  • Am Ende jeder Fußnote wird ein Punkt gesetzt.
  • Bei indirekten Zitaten (Paraphrasen) steht vor der ersten Quelle ein „Vgl.“, bei wörtlichen (direkten) Zitaten nicht.
  • Wird eine Quelle mehrmals unmittelbar hintereinander zitiert, nutzt man statt Kurzbeleg „Ebd.“ + Seitenzahl, bei demselben Seitenbereich nur „Ebd.“ bzw. bei Paraphrasen „Vgl. ebd.“ + Seitenangabe.
  • 2 Verfassende: Nachname1, Vorname1/Vorname2 Nachname2: Titel etc. (Vollbeleg); Nachname 1/Nachname 2 (Kurzbeleg)
  • 3 Autor:innen: alle Namen im Vollbeleg; Nachname 1 et al. im Kurzbeleg
  • Sind keine Verfasser:innen recherchierbar, tritt der Titel der Arbeit gesetzt in Anführungszeichen oder der Name der Organisation bzw. des Unternehmens an die Stelle der Autor:innen am Anfang des Belegs.
  • Formatiert werden Fußnoten in einfachem Zeilenabstand, kleinerer Schrift als der Fließtext und in der Regel mit Blocksatz.
  • Im Literaturverzeichnis werden alle Quellen alphabetisch sortiert.
  • Blockzitate (mehr als 40 Wörter): kleinere Schriftgröße, ganzer Absatz um 1 cm eingerückt, Abstand von einer Leerzeile davor und danach, keine Anführungszeichen

Beispiele zu den einzelnen Quellenformaten

Buch zitieren

  • Vollbeleg | Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme, München, Deutschland: Kailash, 2015, S. 23.
  • Kurzbeleg | Stahl, 2015, S. 58.
  • Literaturverzeichnis | Stahl, Stefanie: Das Kind in dir muss Heimat finden: Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme, München, Deutschland: Kailash, 2015.

Sammelband zitieren

  • Vollbeleg | Vgl. Stavemann, Harlich H.: Sokratische Gesprächsführung, in: Michael Linden/Martin Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual, 6., vollst. überarb. und erw. Aufl., Heidelberg, Deutschland: Springer Medizin, 2008, S. 283.
  • Kurzbeleg | Stavemann, 2008, S. 284.
  • Literaturverzeichnis | Stavemann, Harlich H.: Sokratische Gesprächsführung, in: Michael Linden/Martin Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual, 6., vollst. überarb. und erw. Aufl., Heidelberg, Deutschland: Springer Medizin, 2008, S. 280–286.

E-Book zitieren

  • Vollbeleg | Vgl. Otto, Daniela: Digital Detox: Die ideale Anleitung für eine gesunde Smartphonenutzung, 2., aktual. und erw. Neuauflage, Springer, 2022, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64325-9 (abgerufen am 27.09.2023), S. 3.
  • Kurzbeleg | Otto, 2022, S. 7.
  • Literaturverzeichnis | Otto, Daniela: Digital Detox: Die ideale Anleitung für eine gesunde Smartphonenutzung, 2., aktual. und erw. Neuauflage, Springer, 2022, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64325-9 (abgerufen am 27.09.2023).

Artikel aus einer Fachzeitschrift zitieren

  • Vollbeleg | Schwartzkopff, Laura/Johanna Schüller/Meike Müller-Engelmann: Burn-on statt Burn-out: Selbstfürsorge und funktionale Bewältigungsstrategien schützen PsychotherapeutInnen vor psychischen Belastungen während der Corona-Pandemie, in: Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, Bd. 72, Nr. 03/04, 2022, S. 136.
  • Kurzbeleg | Vgl. Schwartzkopff et al., 2022, S. 137.
  • Literaturverzeichnis | Schwartzkopff, Laura/Johanna Schüller/Meike Müller-Engelmann: Burn-on statt Burn-out: Selbstfürsorge und funktionale Bewältigungsstrategien schützen PsychotherapeutInnen vor psychischen Belastungen während der Corona-Pandemie, in: Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, Bd. 72, Nr. 03/04, 2022, DOI: 10.1055/a-1645-1824, S. 131–138.

Website zitieren

Unveröffentlichte Studienarbeit zitieren

Name, Vorname: Titel, Form der Arbeit, Fach, Bildungseinrichtung, Ort: Universität, Jahr.

  • Vollbeleg | Hollenstein, Selina: Die Fehlerkultur von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: Eine qualitative Untersuchung, Masterarbeit, Klinische Psychologie, Departement Angewandte Psychologie, Zürich, Schweiz: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2012, S. 49.
  • Kurzbeleg | Hollenstein, 2012, S. 53.
  • Literaturverzeichnis | Hollenstein, Selina: Die Fehlerkultur von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: Eine qualitative Untersuchung, Masterarbeit, Klinische Psychologie, Departement Angewandte Psychologie, Zürich, Schweiz: Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 2012, https://digitalcollection.zhaw.ch/bitstream/11475/916/1/ma0063.pdf (abgerufen am 04.10.2023).

Film zitieren

Regisseur/-in: Filmtitel, Produktionsort: Produktionsfirma, Jahr.

  • Vollbeleg | Vgl. Schrader, Maria: Ich bin dein Mensch, Berlin: Letterbox Filmproduktion, 2021, 01:30:20–01:33:33.
  • Kurzbeleg | Schrader, 2021, 01:30:20–01:33:33.
  • Literaturverzeichnis | Schrader, Maria: Ich bin dein Mensch, Berlin: Letterbox Filmproduktion, 2021.

Sie möchten Unterstützung beim Zitieren? Holen Sie sich jetzt eine Wissenschaftslektorin an die Seite!

Klicken Sie jetzt auf diesen Button und laden Sie gern Ihren wissenschaftlichen Text im Kontaktformular hoch:

editing-dreams.de