Quellen richtig zitieren mit der Zitierkorrektur

Ob Student*in, Promovend*in oder Professor*in – alle, die im Forschungskontext einen akademischen Text verfassen, dürfen nachweisen, dass sie wissenschaftlich sauber arbeiten können. Dazu gehört, dass jede verwendete Quelle als Kurzbeleg (z. B. nach APA 7) oder mit Fußnote (wie in der deutschen Zitierweise) an der passenden Stelle im Text und zusätzlich vollständig im Literaturverzeichnis zitiert wird.

Aber wie zitiert man eine Webseite? Werden alle Wörter im Titel von englischsprachigen Zeitschriften großgeschrieben? Wird nach ‚(Hrsg.)‘ bei Sammelwerken ein Punkt oder ein Komma gesetzt? Spielen Adelsprädikate wie ‚von‘ beim alphabetischen Sortieren der Quellen im Literaturverzeichnis eine Rolle?

Selbst wenn man die grundlegenden Zitierregeln verinnerlicht hat, gibt es genügend Sonderfälle, die auftreten können. Besonders bei den ersten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten sind viele sich sehr unsicher, und das ist völlig normal. Deshalb biete ich Ihnen gerne an, zu prüfen, welche Quellen noch nicht ganz korrekt zitiert wurden.

      Folgendes setze ich bei der Zitierkorrektur um:

        • Überarbeitung von Belegen im Fließtext bzw. in den Fußnoten entsprechend dem gewählten Zitierstil (oder den hochschulspezifischen Richtlinien)
        • Abgleich, ob alle Quellen, die im Fließtext zitiert wurden, auch im Literaturverzeichnis vorhanden sind (und umgekehrt). Diskrepanzen markiere ich mit einem Kommentar, damit Sie entscheiden können, ob Sie die jeweiligen Quellen streichen oder hinzufügen möchten.
        • Ergänzung unvollständiger Langbelege im Literaturverzeichnis, z. B. die Seitenzahlen von Zeitschriftenartikeln oder den DOI-Link, solange die Quelle eindeutig identifizierbar ist. Wenn zu viele Angaben fehlen, setze ich einen Kommentar, damit Sie diese Quelle noch einmal prüfen können.
        • Formatierung der Quellenangaben im Literaturverzeichnis gemäß dem Zitierstil. Das betrifft insbesondere die Kursivsetzung einzelner Bestandteile von Quellen.
        • Links zu Internetquellen werden auf ihre Abrufbarkeit getestet.
        • Gemäß allgemeiner Konvention ist das Literaturverzeichnis linksbündig ausgerichtet, alle Einzüge betragen 0 und je nach Zitierstil wird ein hängender Einzug eingestellt. Schriftart, -größe und -farbe sind dieselben wie beim Fließtext davor. Bei Zitierstilen ohne Fußnoten wird das Literaturverzeichnis in der Regel alphabetisch nach dem Namen des ersten Autors sortiert.
        • Bei Blockzitaten (wörtliche Zitate mit mehr als 40 Wörtern) wird die Schriftgröße verkleinert, der gesamte Absatz um 1 cm eingerückt und einfacher Zeilenabstand (1,0) verwendet. Damit das Zitat vom Fließtext optisch unterschieden werden kann, setzt man davor und danach eine Leerzeile. Es werden keine Anführungszeichen genutzt und die Fußnotenzahl steht nach dem Punkt am Zitatende.

        Auch bei der Zitierkorrektur arbeite ich mit der Änderung-nachverfolgen-Funktion, damit Sie genau sehen können, welche Quellen ich wie angepasst habe.

        Nicht Teil des Zitierkorrektur-Services sind:

          • Recherchen, ob wörtliche Zitate oder Paraphrasen im Fließtext tatsächlich aus den angegebenen Quellen stammen;
          • die Prüfung auf Korrektheit der vorhandenen Quellenbestandteile im Literaturverzeichnis;
          • die Erarbeitung kompletter Langbelege ohne eindeutige Identifizierbarkeit der verwendeten Quelle und
          • die Ergänzung von Seitenzahlen im Fließtext bzw. in den Fußnoten. Das markiere ich Ihnen gern mit einem Kommentar.

          Sie möchten Unterstützung beim Zitieren?

          Klicken Sie jetzt auf diesen Button und laden Sie gern Ihren wissenschaftlichen Text im Kontaktformular hoch:

          editing-dreams.de