Styleguide und Korrekturleitlinien von editing.dreams

Die folgenden Richtlinien wende ich bei allen Texten an, wenn Sie mir vor Bearbeitung des Auftrags keine abweichenden Wünsche schriftlich mitteilen. Mehr zu Besonderheiten von akademischen Texten finden Sie unter Wissenschaftslektorat.

1. Leerzeichen 

Tausendertrennzeichen: Zahlen, die aus mehr als vier Stellen rechts oder links vom Komma bestehen, werden durch ein geschütztes Leerzeichen gruppiert (z. B. „10 000 Einwohner“, in der Schweiz geht auch „10’000“). Bei Geldbeträgen wird stattdessen ein Punkt verwendet.

Abkürzungen sollten aus stilistischen Gründen am Satzanfang ausgeschrieben werden. Zwischen abgekürzten Wörtern steht ein (geschütztes) Leerzeichen („z. B.“).

Ziffern: Zwischen Ziffern und Einheiten steht ein (geschütztes) Leerzeichen („100 %“, „50 kg“).

Schrägstrich: Vor und nach dem Schrägstrich setze ich kein Leerzeichen.

Rechnungen und Formeln: Vor und nach dem Rechenzeichen steht ein (geschütztes) Leerzeichen („1 + 1 = 2“). Zwischen Vorzeichen und Ziffer wird kein Leerzeichen gesetzt („−3 °C“).

2. Dezimaltrennzeichen

Als Dezimaltrennzeichen wird im Hochdeutschen das Komma (nicht der Punkt) gesetzt („12,5 %“). Statistische Arbeiten enthalten nach englischem Vorbild oft auch den Punkt. Im Zweifelsfall richte ich mich nach der überwiegend verwendeten Variante.

3. Datums- und Zeitangaben 

Wenn der Monat ausgeschrieben wird, erhalten einstellige Tagesangaben keine führende Null („3. Juni“); wird er als Ziffer wiedergegeben, werden Tages- und Monatsangaben mit führender Null geschrieben („03.06.2022“).

Uhrzeiten werden ohne führende Null und mit einem Doppelpunkt getrennt dargestellt („9:30 Uhr“); bei voller Stunde reicht „8 Uhr“ – es sei denn, im Dokument wird das einheitlich anders gehandhabt oder es sind Auflistungen innerhalb einer Tabelle enthalten, die eine Schreibung mit führender Null im gesamten Dokument zugunsten der Lesbarkeit notwendig machen.

4. Zahlen

Zahlen bis zwölf (APA < 10) und auch ganze Zehner (zwanzig, fünfzig etc., sofern zweisilbig) werden im Fließtext in der Regel ausgeschrieben. Oft hängt die Schreibung aber auch vom Fachgebiet ab. Bei engen Mischkonstellationen sollten auch Zahlen < 13 als Ziffern geschrieben werden, um die Leserlichkeit zu optimieren (z. B. „7 bis 15 Meter“).

Im Zusammenhang mit Einheiten werden meist Ziffern gesetzt, bei Einheitenzeichen bzw. Abkürzungen müssen Ziffern gesetzt werden. Ist die Zahl eine Apposition (z. B. „Kapitel 4“), setze ich eine Ziffer.

Der Währungscode steht im Fließtext nach dem Betrag („49 EUR“; in der Schweiz davor).

Zwei Ziffern sollten möglichst nicht hintereinanderstehen („Gemäß einer Statistik gab es im Jahr 2021 8432 Anforderungen für dieses Screening“).

5. Et-Zeichen

Das Et-Zeichen (&) wird im Fließtext prinzipiell ausgeschrieben, außer bei Firmen- bzw. Eigennamen und Direktzitaten.

6. Typografie 

Am Anfang und am Ende von fremdsprachlichen Direktzitaten sollten deutsche Anführungszeichen anstelle von z. B. englischen Anführungszeichen stehen. Dazu muss im Fließtext die Korrektursprache „Deutsch (Deutschland)“ eingestellt sein. Innerhalb von fremdsprachlichen Direktzitaten werden die Anführungszeichen wie im Originaltext belassen.

Bei Zitaten innerhalb von Zitaten werden einfache Anführungszeichen verwendet.

Folgende Zeichen sind in deutschen Texten korrekt:

  • deutsche Anführungszeichen: doppelt „…“ und einfach ‚…‘ (unten kleine 9 und oben kleine 6)
  • Chevrons: »…« und ›…‹
  • Guillemets: «…» und ‹…›
  • Apostroph: ’ (oben kleine 9)
  • Spannen: S. 3–5 (nicht S. 3-5)
  • Minuszeichen: −3 °C (statt -3 °C)
  • Zollzeichen: ″ (nicht das obere Anführungszeichen “ )
  • Multiplikationszeichen: × (nicht der Buchstabe x)
7. Allgemeines zum Layout (nur bei gebuchter Schlusskorrektur)

Nach der Überschrift ist kein Einrücken notwendig, nur bei jedem folgenden Absatz. Das Einrücken ist nicht erforderlich, wenn die Absätze durch Leerzeilen getrennt sind.

Am Seitenende oder -anfang sollten sich keine hängenden Zeilen befinden („Schusterjunge“ bzw. „Waisenkind“).

Es sollten keine Gedankenstriche am Zeilenanfang vorkommen.

Zusammensetzungen mit Abkürzungen oder Ziffern sollten nicht am Ende der Zeile getrennt werden („15-seitig“, „PDF-Dokument“).

Die gleichen Wörter sollten in der Endfassung möglichst nicht übereinanderstehen.

UND NUN?

Klicken Sie jetzt auf diesen Button und laden Sie gern Ihren Text im Kontaktformular hoch:

editing-dreams.de